Kopenhagen Gay Guide 2025

Events & Termine in Kopenhagen

|  23. Juni 2025
Midsommerfest: jährliches Mittsommerfest der dänischen LGBTQ-Community am Strand von Kopenhagen. Gegen 21:00 mit traditionellem Johannisfeuer.
17:00 – 22:00 @ Amager Strand
|  9. – 17. August 2025
Kopenhagen Gay Pride 2025: mit der Parade am Samstag, 16. August, durch das Zentrum von Kopenhagen.
|  10. Oktober 2025
Kulturnatten – Kulturnacht Kopenhagen 2025: mehr als 200 kulturelle Einrichtungen in und um Kopenhagen öffnen ihre Türen von 18:00 bis 24:00 für Aufführungen, Workshops, Performances und andere besondere Veranstaltungen.
|  24. Oktober – 2. November 2025
MIX CPH 2025: das größte und älteste LGBTQIA-Filmfestival in Skandinavien.

This guide in English: Gay Copenhagen Travel Guide Patroc

Queer durch Kopenhagen

Von den 5,6 Millionen Einwohnern des Königreichs Dänemark leben ungefähr eine halbe Million in der Hauptstadt Kopenhagen und ca. 1,3 Millionen in deren Ballungsgebiet. Kopenhagen gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt (und deshalb leider inzwischen auch als eine der teuersten), nicht zuletzt wegen seiner zahlreichen Grünanlagen, eines Hafens, in dem man sogar baden kann, und der reizvollen Architektur. Zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten gehören neben Andersens kleiner Meerjungfrau der Tivoli, einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen Vergnügungsparks der Welt mit zahlreichen nostalgischen Fahrgeschäften, das Schloss Christiansborg (heute Sitz des Parlaments) und der Renaissancebau der ehemaligen Kopenhagener Börse mit seinem Turm in Form von ineinander verschlungenen Drachenschwänzen.

Maßgeblich für den Erhalt der Grünflächen war der sogenannte Fingerplan, der das städtische Wachstum in geregelte Bahnen lenkte, und zwar entlang der fünf Hauptverkehrsachsen (den fünf „Fingern“), die sich ins Kopenhagener Umland erstrecken, mit dem Stadtzentrum als „Handfläche“. So blieb zwischen den Fingern genug Raum für Grünflächen und Naherholungsgebiete.

Die meisten Dänen sprechen sehr gut Englisch, weshalb man als Tourist in Kopenhagen auch ziemlich gut zurechtkommt. Die Offenheit und Toleranz der Dänen gegenüber Minderheiten und ihre distanzierte Haltung gegenüber religiösen Eiferern haben Kopenhagen zudem zu einem Ort gemacht, an dem schwule Einwohner und Besucher willkommen sind.

Kopenhagen Gay Pride Parade

Es überrascht daher auch nicht, dass die offizielle Tourismus-Website für Kopenhagen mit dem schwulen Leben in Kopenhagen wirbt: ›Bereits 1948 wurde Dänemarks Nationale Schwulen- und Lesben-Vereinigung LBL gegründet, die erste Organisation dieser Art weltweit. Und 1989 war Dänemark das erste Land der Welt, das die Ehe zwischen zwei Menschen gleichen Geschlechts gesetzlich anerkannte. Seit 1999 können verheiratete Schwule auch die Kinder ihres Partners adoptieren. Kopenhagen hat eine lange Tradition als tolerante Stadt für schwule Dänen wie auch ausländische Besucher. Die erste schwule Bar, Centralhjørnet, öffnete bereits vor mehr als hundert Jahren und ist noch immer ein fester Bestandteil der schwulen Szene in der Stadt – zusammen mit zahlreichen neueren Bars und Cafés.‹

Jährlicher queerer Höhepunkt in Kopenhagen ist der Copenhagen Pride im August. 2009 war Kopenhagen zudem erfolgreicher Gastgeber der 2. World Outgames, das größte sportliche Ereignis, das die Stadt je erlebt hat.

Das schwule Leben in Kopenhagen ist in das Leben der ganzen Stadt sehr gut integriert und Schwule können eigentlich fast überall ausgehen. Aber es gibt natürlich auch einige spezielle Locations. Die meisten der schwulen Bars und Clubs befinden sich im Stadtzentrum in der Nähe der bekannten Einkaufsmeile Strøget und sind nur wenige Minuten zu Fuß voneinander entfernt.